Alphabetische Reihenfolge

A

B

C

D

E

F

H

İ

K

L

M

N

P

R

S

Ş

T

V

Y

Z

Chronologische Reihenfolge

Thematische Reihenfolge

Biographische Suche

Esma İbret Hanım

Esma İbret Hanım

Erste Kalligraphin im osmanischen Reich mit der größten Anzahl von Werken

Geboren: 1780

Geburtsort: Istanbul

Gestorben: 1831

In: Istanbul

Begraben: Murad-ı Buhari (Şeyh Murad) Dergahı, Vefa, İstanbul

Inhalt

Galeri

Esma İbret Hanım Esma İbret Hanım

Wirkungsbereich

Kalligraphie

Die Kalligraphin Esma İbret Hanım begann bereits im frühen Alter mit ihrer Schreibkunst Aufmerksamkeit zu erregen. Im Alter von 15 Jahren bekam Esma den Beinamen İbret (das Beispiel für andere) und erlangte dann als Esma İbret Hanım großen Ruhm. Im Alter von 25 Jahren war sie bereits die bekannteste Kalligraphin im osmanischen Reich.

Das Hilye-i Şerif im Topkapı Palast Museum, Istanbul, ist die Arbeit, mit der sie die Aufmerksamkeit auf sich lenkte, die sie in breiteren Kreisen bekannt machte und ihr den Beinamen "İbret" gebracht hat. Die Erklärungen im hinteren Teil dieses Hilye-i Şerif informieren über die Entstehungszeit und geben Hinweise über den Auftragsgrund.

Esma fertigte dieses Werk im Alter von 15 Jahren und in Auftrag gegeben wurde es von Kaftancı Salim Ağa, einem vermögenden Kaftanhersteller. Der Hilye-i Şerif war als ein Geschenk für Sultan Selim III. (Regierungszeit 1789-1808) und seine Mutter Mihrişah Valide Sultan vorgesehen. Um seine Anerkennung für die Arbeit der jungen Künstlerin zu zeigen, honorierte Sultan Selim III. Esma mit 500 kuruş und bestimmte ihr eine Rente von 40 akce pro Tag. Daraufhin gab der Auftraggeber des Hilye-i Şerif, Kaftancı Salim Ağa ihr den Beinamen İbret um seine Bewunderung für Esma zu zeigen und den Wunsch zum Ausdruck zu bringen, dass sie als Vorbild für weitere Frauen dienen möge.
(Şevket Rado, Türk Hattatları , İstanbul, 1980, S.168)

Esma İbret Hanım schrieb im Laufe ihrer Karriere als Kalligraphin auch zwei Korane, die aufgrund ihrer feinen Verzierungen einen großen Wert besitzen. Ihren ersten Koran schrieb sie 1796, im Alter von 16 Jahren. Dieses Exemlar wurde 2008 bei einer Auktion bei Christie's, London zum Kauf angeboten.
Der zweite Koran, den sie 1827 schrieb als sie 47 war, befindet sich imTopkapı-Palast-Museum, Istanbul, mit einer ihrer Hilye-i Şerifs. Eine weiterer Hilye-i Şerif von ihr gibt es in der Kollektion von Ägyptischen National Museum, Cairo.
Eine Hilye-i Şerif und einige ihrer Kalligraphien, die mit den zwei wichtigsten Schriftstilen der Kalligraphie, Sülüs und Nesih geschrieben wurden, befinden sich im Museum für türkische und islamische Kunst, Istanbul (Türk ve İslam Eserleri Müzesi).
(İbnül Emin Mahmud Kemal İnal, Son Hattatlar, İstanbul, 1970, S. 87)

Sammlungen mit Werken von Esma İbret Hanım
  • Topkapı Palast Museum, Istanbul,
  • Ägyptischen National Museum, Cairo
  • Museum für türkische und islamische Kunst, Istanbul

Auszeichnungen

(Information liegt nicht vor)

Mitgliedschaften

(Information liegt nicht vor)

Ausbildung

Die Kalligraphin Esma İbret Hanım war ein Einzelkind. Ihr wurde besondere Aufmerksamkeit der Eltern zuteil und sie wurde von den besten Lehrern ihrer Zeit privat unterrichtet. Als sie 10 Jahre alt war, wurde sie auf die Şeyh-Murad-Derwischkloster, in der die anerkannte Meister der Kalligraphie arbeiteten, gesandt um in Kalligraphie unterrichtet zu werden. Dort wurde sie u.a. von den Kalligraphiemeistern İsma'il al Zühdi, İbrahim Şafik und Mahmud Celaleddin unterrichtet.

Soziales Engagement

(Information liegt nicht vor)

Familie und Freunde

  • Mutter(Information war nicht erhältlich)
  • Vater:Ahmed Efendi (Hofbediensteter)
  • Ehepartner:Mahmud Celaleddin (Kalligraphiemeister, der einen neuen Kalligraphiestil Celi Sülüs entwickelte; vor der Ehe Kalligraphielehrer von Esma İbret Hanım)

Projekte zu ihrer Erinnerung

(Information liegt nicht vor)

Weiterführende Literatur

Quellen

Textquellen
  • Siehe Abschnitt "Weiterführende Literatur"
Bildquellen

Übersetzung ins Deutsche: Lee Andrea Cockshott, Glasgow, Schottland, Meral Akkent, Erlangen
Redaktion: Hans-Martin Dederding, Erlangen

©2012 Meral Akkent
euro.message madebycat ®